Ein duales Studium ist ein Studium, welches, im Gegensatz um Unistudium, die Anwendung des gelernten Wissens in der Praxis beinhaltet. Das Wissen der Vorlesungsstunden wird also durch das Arbeiten in einer Firma angewendet und vertieft.
Normalerweise wird ein duales Studium an einer Fachhochschule oder an einer Berufsakademie absolviert, dies ist aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, da die Kultusministerien unabhängig voneinandern über ihre Bildungspolitik entscheiden dürfen. In Baden-Württemberg, zum Beispiel, gibt es seit 2009 eine staatlich anerkannte Hochschule, welche nur duale Studiengänge anbietet.
Bei den meisten dualen Studiengängen wechseln sich immer Theorie- und Praxisphasen in Blöcken von mehreren Wochen/Monaten ab. Es gibt aber auch noch andere Varianten, bei denen im Tageswechsel studiert und gearbeitet wird oder es wird neben der Arbeit ein Fernstudium betrieben. Die genauen Wechsel und Daten findest Du bei der jeweiligen Hochschule. Aber bei allen Studiengängen ist der fortschrittliche Gedanke des gemeinsamen Arbeitens und Studierens vertreten.
Die 4 Typen:
Man kann die dualen Studiengänge in 4 verschiedene Typen klassifizieren:
- Ausbildungsintegrierter dualer Studiengang
- Praxisintegrierter dualer Studiengang
- Berufsbegleitender Studiengang
- Berufsintegrierter dualer Studiengang
Hört sich am Anfang eigentlich alles gleich an, aber ihr werdet gleich schon merken, dass es kleine aber feine Unterschiede gibt.
-
Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge
Der Studierende absolviert nebem dem Studium auch noch eine Berufsausbildung. Am Ende habt ihr also 2 Abschlüsse in der Tasche: Erstens den Bachelor und zweitens euren Berufsabschluss. Die Prüfung für die Ausbildung legt ihr meistens nach 2 Jahren bei der zuständigen IHK oder Handwerkskammer ab.
-
Praxisintegrierende duale Studiengänge
Im Gegensatz zum Ausbildungsintegrierenden Studiengang erlangt der Studierende hier „nur“ einen Hochschulabschluss (Bachelor). Allgemein gesagt, werden die vorlesungsfreien Zeiten, also die Semesterferien, durch Praxisphasen im Unternehmen ersetzt.
-
Berufsbegleitende Studiengänge
Dieser Typ des dualen Studium ist nur für Arbeitnehmer gedacht, welche nebem ihrem Vollzeit-Beruf auch noch studieren möchten. Dies läuft dann meistens auf eine Abend- oder Wochenendestudium hinaus, trozdem erwerben die Studenten auch hier einen Bachelorabschluss.
-
Berufsintegrierende duale Studiengänge
Vom Ansatz her der gleiche wie beim berufsbegleitenden Studiengang, nur dass der Student keinen Vollzeit-sondern einen Teilzeit-Job besitzt.
Von meiner Erfahrung her bekommt man es als Schulabgänger mit den beiden ersten Studientypen (ausbildungsintegriert und praxisintegriert) zu tun, es sei denn, Du bist schon fest angestellt.
Zusammenfassung
Ich habe euch einen kleinen Überblick über die verschiedenen dualen Studientypen gegeben.
Es ist klar, dass ich in einem Artikel nicht alle Eigenschaften des dualen Studiums erklären kann, es gibt aber auch noch mehr Informationen.
Meine Bitte an Dich ist, lass Dich nicht von den vielen Definitionen und Erklärungen aufhalten, das verwirrt nur und bringt Dich von deinem Ziel ab, einen Studienplatz/Ausbildungsplatz zu finden. Konzentriert euch erstmal darauf, was ihr eigentlich machen wollt und bewerbt euch dann bei den Unternehmen. Wie genau der Aufbau des dualen Studiums dann aussieht, ist in den meisten Fällen zweitrangig.
Schreibe einen Kommentar