Laptops sind sehr beliebt, da sie sehr flexibel einzusetzen sind. Sie können entweder einen Spiele-PC ersetzen oder als Netbook für gelegentliche Internetzugriffe genutzt werden. Die Auswahl ist riesig und wird auch durch die neuesten Entwicklungen und Kategorisierungen (zum Beispiel das Ultrabook) nicht kleiner.
Jedoch sind auch Desktop-PCs noch nicht ausgestorben und stehen noch in fast jeder Wohnung. Deswegen ist die Frage berechtigt, ob duale Studenten überhaupt ein Laptop brauchen oder reicht auch das (obligatorisch gewordene) Smartphone in Verbindung mit einem Desktop-PC aus?
Verbreitung von Laptops
Obwohl Laptops schon sehr verbreitet sind, habe ich das Gefühl, dass vor allem Abiturienten eher noch Desktop-PCs zuhause stehen haben. Das kann damit zu tun haben, dass viele seit ihrer Kindheit immer zuhause gewohnt haben und deswegen immer den PC dort nutzen konnten. Oftmals ist es auch verpöhnt/verboten, in die Schule einen Laptop mitzunehmen, darum gibt es keinen Grund einen zu kaufen.
Die, die einen Laptop haben, waren entweder im Ausland, außerhalb der Schule sehr aktiv durch SMV und Vereine oder sind einfach ein bisschen technik affin 😉
Nutzen eines Laptops
Dadurch dass sich ein Laptop einigermaßen leicht transportieren lässt und die Leistungsfähigkeit immer mehr ansteigt, ergeben sich auch viele Einsatzgebiete:
- In der dualen Hochschule kann man sich während den Vorlesungen wunderbar beschäftigen, falls es wirklich langweilig sein sollte
- Auch ist ein Laptop praktisch, um während den Pausen Spiele mit den Freunden zu spielen und so eine gute Pausenbeschäftigung zu haben
- Die meisten Skripte der Dozenten sind online verfügbar. Mit einem Laptop kann man diese gut verfolgen und auch herunterladen und nützliche Notizen hinzufügen. Sehr hilfreich!
- Filme anschauen ist eine weitere praktische Möglichkeit. Oftmals hat man eine längere Fahrt zum Elternhaus, während der man Filme schauen kann
- Neben Filme schauen ist die Möglichkeit Aufgaben während der Fahrt zur Arbeit zu erledigen, sehr praktisch.
- Oftmals muss man auch Präsentationen halten (sei es in der Firma oder an der DH) und dann ist es sehr praktisch die Präsentation auf dem Laptop zu haben.
Allgemein lässt sich sagen, dass ein Laptop wegen seiner Flexibilität ein sehr weites Einsatzfeld hat, welches sich sehr gut für die Arbeit nutzen lässt.
Einzig Arbeiten, bei denen man einen großen Bildschirm braucht (Programmieren, bearbeiten von Grafiken oder Videos) ist es sinnvoll entweder einen zweiten Bildschirm oder einen festen Desktop PC an seinem Arbeitsplatz zu haben.
Mein Meinung und Erfahrungen
Ich finde, ein Laptop ist für Studenten unverzichtbar. Man kann langweilige Heimfahrten durch Filme überbrücken oder schon lange anliegende Aufgaben erledigen. Auch spart man sich dann einen Desktop-PC, solange man nicht anspruchsvolle Spiele spielen will.
Auch für die Arbeit ist ein Laptop, in meinen Augen, unverzichtbar. Es kann gut sein, dass man in seiner Abteilung keinen Bürotisch mit PC bekommt, dann muss der Laptop als Arbeitstier herhalten. Ebenso ist es sehr praktisch Präsentationen unterwegs nochmal vorbereiten zu können.
Ein Nachteil ist sicherlich der Preis, wobei es auch sehr viele günstige Laptops gibt, die zum arbeiten und surfen ausreichen.
Was meint ihr? Braucht man unbedingt einen Laptop oder reicht auch ein Desktop-PC aus?
Schreibe einen Kommentar