Eine der Gründe für ein duales Studium ist mit Sicherheit das Gehalt. Jedenfalls kann mir gegenüber keiner behaupten, dass der Lohn im egal ist, ein Student braucht jeden Cent 🙂
Vor allem am Beginn ist jeder duale Student sehr interessiert daran, wieviel Netto vom Brutto noch übrigbleibt.
Wie sehr sich euer Lohn durch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge schmälert, und wie sich eine kleine Lohnerhöhung auswirkt, erfahrt ihr in diesem Artikel
Lohnsteuer
Auf sein Einkommen muss jeder duale Student Lohnsteuer zahlen. Es gibt keinen festen Steuersatz, je mehr man verdient, desto höher ist der Prozentsatz der Lohnsteuer. Grob gesagt müssen duale Studenten ab 900€ Einkommen Lohnsteuer zahlen. Neugierige können die zu zahlende Lohnsteuer für die verschiedensten Einkommen gerne auf den (sehr) ausführlichen Lohnsteuertabellen nachschauen.
Ich bezahle im Moment 15€ Lohnsteuer, das Gehalt müsst ihr selber rausfinden 🙂
Kirchensteuer
Kirchensteuer zahlt man nur, wenn man in der Kirche ist und Lohnsteuer zahlt. Verdient ihr also zu wenig, um Lohnsteuer zu zahlen, oder seit ihr aus der Kirche ausgetreten, zahlt ihr keine Kirchensteuer, so einfach ist das. Die Kirchensteuer beträgt 8% in Baden-Württemberg und Bayern und 9% im Rest von Deutschland der Lohnsteuer.
Sozialversicherungsbeiträge
Jeder Bundesbürger, der eine sozialversicherungspflichtigen Job hat, zahlt Sozialversicherungsbeiträge. Darunter fallen auch wir duale Studenten. Ab Januar 2013 liegt der Prozentsatz, der vom Einkommen abgeführt wird, bei 20,175%.
Alles zusammengerechnet
Leider kann ich euch keine pauschale Formel für euren Nettolohn geben, dazu ist die Lohnsteuer zu „unberechenbar“. Vielleicht erstelle ich mal eine Funktion, die die Lohnsteuer einigermaßen genau wiedergibt 😉 Bis dahin müsst ihr euch mit der oben genannten Lohnsteuertabelle begnügen. Diese leistet aber gute Dienste.
Um euch aber noch ein kleines „Schmankerl“ zu geben, habe ich eine Auflistung mit Brutto- und Nettolöhnen erstellt:
- Brutto: 800€, Netto: 638,60€
- Brutto: 850€, Netto: 678,51€
- Brutto: 900€, Netto: 718,42€
- Brutto: 950€, Netto: 752,32€
- Brutto: 1000€, Netto: 785,30€
- Brutto: 1050€, Netto: 818,10€
- Brutto: 1100€, Netto: 850,29€
- Brutto: 1150€, Netto: 882,02€
- Brutto: 1200€, Netto: 913,62€
Wie ihr seht, reduziert sich eine Lohnerhöhung um 50€ auf 30-40€. Aber ich finde, man soll sich nicht beklagen, wir bekommen Gehalt und sind später gefragte Arbeitskräfte 🙂
Findet ihr, dass duale Studenten zu viel Steuern zahlen, weil sie dies im weiteren Berufsleben noch genügend machen?
Harald meint
Ich finde es sehr bedauerlich, dass die Studenten auch Krankenversicherungen zahlen muss. Warum man bei den Geringverdienern auch gleich die vollen Abgaben verlangt. Man hat doch genug an Nebenkosten zu tragen, wie MIete, etc.
Martin Wentzel meint
Im Grunde genommen hast du Recht. Aber Es wäre unfair wenn duale Studenten, obwohl manche mehr wie so mancher Geringverdiener bekommen, keine Abgaben zahlen müssten. Aber ich stimme dir zu, dass bei Geringverdienern der Staat nicht voll zulangen sollte.
Leo meint
Das ist leider irgendwie das Prinzip des deutschen Sozialstaats, die Löhne durch Steuern ausgleichen…aber anstatt denen, die weniger verdienen, weniger abzuknöpfen, wird eben nur denen mehr genommen, die mehr haben. 🙁
Ich bin auch zukünftiger DHBW-Student und es frustriert mich, wieviel Steuern ich schon zahlen werden muss..im Grunde ist das Gehalt echt nicht viel, davon noch einiges abzuziehen macht Eigenständigkeit nahezu unmöglich :/
martin meint
Leider versteh ich deine Logik bezüglich weniger und mehr nicht so ganz 😉 Aber es ist schon erstaunlich wieviel Netto vom Brutto übrigbleibt. Müssen uns damit abfinden, außer wir wandern aus:)
marcus meint
He, vllt hab ichs überlesen aber gilt die steuerabgabe für jedliches einkommen eines dualen studenten oder gibt es da quasie eine lohn untergrenze bei dessen unterschreitung steuerliche abgaben wegfallen bzw gesenkt werden? (Letzteres wahrscheinlicher)… bei einem einkommen von z.b. 700euro? LG und danke im vorraus für antworten… marcus
martin meint
Hey Marcus!
Es gibt einen Einkommensteuerfreibetrag von 8.354 im Jahr. Solange du unter diesem Betrag bleibst, zahlst du keine Lohnsteuer. Krankenkassenbeitrag wird weiterhin abgezogen.
Daniel meint
Verstehe ich es richtig dass unter den Abzügen, welche du in deiner Beispieltabelle berechnet hast der Krankenversicherungsbeitrag bereits abgezogen wurde? Oder muss der duale Student dann von seinem Netto auch noch die Krankenversicherung abdrücken, und hat im Endeffekt noch weniger?
Liebe Grüße
Daniel
martin meint
Hallo Daniel,
ist vielleicht ein bisschen Missverständlich ausgedrückt, aber in der Beispieltabelle sind auch Sozialversicherungsbeiträge enthalten. Bei den Preisen, die angegeben sind, musst du als dualer Student nicht noch mehr abdrücken, da ist schon alles enthalten.
Daniel meint
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort Martin!
Mereme Merdin meint
Hallo,
eine Frage: ist man als dualer Student dazu berechtig Wohngeld zu beantragen ? Oder gibt es andere hilfen die man in Anspruch nehmen kann. Weiß nämlich nicht ob ich mit dem Netto über die Runden komme(eigene Wohnung, Auto…):
LG
martin meint
Mit dem Thema Wohngeld habe ich mich schon länger nicht mehr beschäftigt und kenne mich nicht mit der neuesten Wohngeldnovelle aus. Ich habe kurz recherchiert und habe das Gefühl, dass man zumindest nicht per-se ausgeschlossen ist. Zuviel darf man aber auch nicht verdienen, aber anscheinend auch nicht zu wenig.
Zur Info: http://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/wohngeld.php
Am besten einfach mal beantragen und schauen was passiert. Würde mich freuen, wenn Du dich zurückmeldest mit einer Antwort 🙂