Da mein letzter Beitrag über Steuern beim dualen Studium schon über ein Jahr her ist und seit dem es in der Gesetzgebung einige Änderung gab, will ich euch ein kurzes Update geben. Der Prozentsatz des Gehaltes, welchen man an die Sozialversicherung abgeben muss, ist gestiegen. Gleichzeitig ist aber auch der Grundfreibetrag gestiegen. Neben den daraus resultierenden Auswirkungen werde ich, wie im Artikel vom letzten Jahr, eine kleine Übersichtstabelle von Brutto-Netto aufstellen.
Lohnsteuer
Jeder duale Student muss auf sein Einkommen Lohnsteuer zahlen, es sei denn der Grundfreibetrag wird unterschritten. Es gibt keinen festen Steuersatz, je mehr man verdient, desto höher ist der Prozentsatz der Lohnsteuer. Neugierige können die zu zahlende Lohnsteuer für die verschiedensten Einkommen gerne auf den (sehr) ausführlichen Lohnsteuertabellen nachschauen. Da findet ihr auch immer die aktuellste Lohnsteuertabelle.
Kirchensteuer
Kirchensteuer zahlt man nur, wenn man in der Kirche ist und Lohnsteuer zahlt. Verdient ihr also zu wenig, um Lohnsteuer zu zahlen, oder seit ihr aus der Kirche ausgetreten, zahlt ihr keine Kirchensteuer, so einfach ist das Geldsparen ;). Die Kirchensteuer beträgt 8% in Baden-Württemberg und Bayern und 9% im Rest von Deutschland der Lohnsteuer.
Sozialversicherungsbeiträge
Jeder Bundesbürger, der eine sozialversicherungspflichtigen Job hat, zahlt Sozialversicherungsbeiträge. Darunter fallen auch wir duale Studenten. Der Prozentsatz ist seit Januar 2014 leicht gestiegen, er liegt jetzt bei 20,425%, also 0,25% höher.
Brutto-Netto-Tabelle
Wie auch im letzten Jahr findet ihr hier eine kleine Tabelle, die ungefähr wiedergibt, wieviel Netto vom Brutto übrigbleibt. (Ich hoffe ich habe richtig gerechnet ;)) Ich habe der Einfachheit angenommen, dass ihr noch in der Kirche seid.
- Brutto: 800€, Netto: 636,60€
- Brutto: 850€, Netto: 676,39€
- Brutto: 900€, Netto: 716,18€
- Brutto: 950€, Netto: 755,21€
- Brutto: 1000€, Netto: 788,44€
- Brutto: 1050€, Netto: 821,23€
- Brutto: 1100€, Netto: 853,73€
- Brutto: 1150€, Netto: 885,63€
- Brutto: 1200€, Netto: 917,2€
Findet ihr, dass duale Studenten zu viel Steuern zahlen, oder sollen wir auch schon einen Beitrag für unsere spätere Rente leisten?
Schreibt mir einfach, was ihr denkt, ich freue mich über eure Kommentare!
Wollt ihr eigentlich noch höhere Löhne aufgelistet haben?
Louisa meint
Hi,
ich hab nochmal eine Steuerfrage. Ich musste auch sehr aufwendig mit Belegen etc. jedes Jahr nachweisen, dass ich noch Anspruch auf Kindergeld hatte.
Besteht darüber hinaus ein Anspruch auf Steuerrückzahlungen durch hohe Werbungskosten? Oder nicht, weil es ein Erststudium war?
Vielen Dank für deine Antwort
Louisa
martin meint
Eigentlich dürftest du ab dem Jahr 2012 anstandslos Kindergeld bekommen, da damals die Einkommensgrenze für das Kindergeld weggefallen ist. Also ist es egal wieviel du verdienst. Wenn du deine erste Berufsausbildung (oder Erststudium) machst, bekommst du auf jeden Fall das Kindergeld. Würde mich interessieren, wieso du da noch Belege einreichen musst?
Einkommensteuer musst du ja zahlen, wenn dein Einkommen über 8.354 € liegt. Dabei ist egal, ob du im Studium bist oder nicht. Deswegen solltest du, wenn du durch Werbungskosten dein zu versteuerndes Einkommen verringerst, Steuerrückzahlungen bekommen. Der Anspruch besteht auf jeden Fall 🙂
Dualer Marcel meint
Hey danke für die infos hier…
Aber die steuer rechnung kann nicht stimmen:
Brutto: 800€, Netto: 636,60
800 – 20% (sozialavgaben) = 160 abgabe
800 – 8%. (Kirche). = 56 abgavve
Bleibt 580
martin meint
Gern geschehen:)
Vielleicht hab ich das etwas undeutlich geschrieben, aber die Kirchensteuer beträgt 8%-9% der Lohnsteuer. Also in deinem Beispiel müsste man von den 800€ mit Hilfe der Lohnsteuertabelle die zu zahlende Lohnsteuer ermitteln und davon wären dann 8% die zu zahlende Kirchensteuer. Ich hoffe das ist jetzt klar geworden
Kalle meint
der Brutto-Netto-Rechner sagt dazu beispielsweise:
Ihre Angaben (Details)
Steuerklasse: 1
Kirchensteuerpflichtig: nein
Krankenkasse: Pflicht-Versicherung
Kassensatz (nur gesetzliche KK): 15,5
Rentenversicherungspflicht: ja(ost)
Kinderfreibeträge: 0
Monatsgehalt
Ihr Brutto-Gehalt 800,00 €
Lohnsteuer: 0,00 €
Solidaritätszuschlag: 0,00 €
Kirchensteuer: 0,00 €
Krankenversicherung: 65,60 €
Pflegeversicherung: 11,80 €
Rentenversicherung: 74,80 €
Arbeitslosenversicherung: 12,00 €
Steuern + Sozialabgaben (gesamt): 164,20 €
Ihr Netto-Gehalt 635,79 €
martin meint
Da bin ich doch gar nicht mal so weit entfernt 😉